Das Johannes-Evangelium und die Offenbarung stehen zwar in unserem neutestamentlichen Kanon nicht nebeneinander, aber wie beim Lukas-Evangelium und der Apostelgeschichte sind diese beiden Bücher vom selben Autor und bilden auch inhaltlich eine Einheit.
Die Ölbergrede Jesu ist in allen drei synoptischen Evangelien enthalten (Matthäus, Markus und Lukas). Nur bei Johannes fehlt diese Rede. Die sprachliche und thematische Ähnlichkeit zwischen Matthäus 24 und der Offenbarung ist allerdings frappierend. Könnte es sein, dass Johannes dieses durchaus wichtige Thema in einem eigenen Buch, nämlich der Offenbarung behandelt, und diese Prophetie Jesu deshalb in seinem Evangelium »fehlt«?
Das Evangelium und die Offenbarung weisen einige strukturelle Parallelen auf. Dabei kann man die beiden Bücher sowohl hintereinander aber auch nebeneinander betrachten.
Evangelium und Offenbarung als ein zweibändiges Werk (hintereinander) #
Ein Hintereinander-Stehen macht Sinn, da die beiden Bücher zum Beispiel thematisch wie von einer Klammer zusammengehalten werden. Das erste Kapitel des Evangeliums und die letzten beiden Kapitel der Offenbarung zeigen einige Parallelen in Themen und Aussagen:
Johannes-Evangelium | Offenbarung |
---|---|
(1,1) Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. | (22,13) Ich [bin] … der Anfang und das Ende. |
(1,3) Alles wurde durch dasselbe, und ohne dasselbe wurde auch nicht eins, das geworden ist. | (21,5) Siehe, ich mache alles neu. |
(1,5.9) Und das Licht scheint in der Finsternis … Das war das wahrhaftige Licht, das, in die Welt kommend, jeden Menschen erleuchtet. | (22,5) Und Nacht wird nicht mehr sein und kein Bedürfnis nach einer Lampe und [dem] Licht [der] Sonne; denn [der] Herr, Gott, wird über ihnen leuchten |
(1,14) Und das Wort wurde Fleisch und wohnte (tabernacled) unter uns | (21,3) Siehe, die Hütte (tabernacle) Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen (tabernacle) |
(1,17) die Gnade und die Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. | (22,21) Die Gnade des Herrn Jesus [Christus] [sei] mit allen [Heiligen]! |
(1,28.48) Dies geschah … jenseits des Jordan … »als du unter dem Feigenbaum warst, sah ich dich.« | (22,1-2) Und er zeigte mir einen Strom von Wasser [des] Lebens … In [der] Mitte ihrer Straße und des Stromes [war] der Baum [des] Lebens |
(1,29) Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt! | (22,3) Und keinerlei Fluch wird mehr sein; und der Thron Gottes und des Lammes wird in ihr sein |
Darüber hinaus gibt es weitere Episoden in beiden Büchern, die zusammen passen und eine chiastische Struktur bilden.
Evangelium und Offenbarung als parallele Berichte (nebeneinander) #
In der Liste unten finden wir eine Reihe von Beispielen für parallele Themen in beiden Büchern:
| | Johannes | Offenbarung | — | — | Beginn | Ankündigung des Bräutigams | Enthüllung Jesu | Ende | Begegnung mit Maria Magdala | Offenbarung der Braut | Das Wort »Eifer« kommt jeweils nur einmal vor | Zu Beginn in 2,17 (Reinigung des Hauses Gottes) | Ebenfalls am Anfang in 3,19 (Züchtigung des Volkes Gottes) | Im Zentrum die Ankündigung des Triumphs über den Widersacher | Jetzt ist [das] Gericht dieser Welt; jetzt wird der Fürst dieser Welt hinausgeworfen werden. (12,31) | Und ich hörte eine laute Stimme in dem Himmel sagen: Nun ist das Heil und die Macht und das Reich unseres Gottes und die Gewalt seines Christus gekommen; denn [hinab]geworfen ist der Verkläger unserer Brüder, der sie Tag und Nacht vor unserem Gott verklagte. (12,10) | Kaufen und Verkaufen | Judas kontrolliert die Kasse (13,29) | Das Biest bestimmt durch sein Zeichen Kaufen und Verkaufen (13,17) | Verderben (apōleia) wird jeweils nur an einer Stelle verwendet | Judas ist ein Sohn des Verderbens (17,12) | Das Biest geht ins Verderben (17,8.11) | Thron des Gerichts | Pilatus richtet über Jesus (19,13) | Der weiße Thron des Gerichts (20,11-13)
Der Bräutigam und die Braut #
- Jesus als Bräutigam als wiederkehrendes und unvollendetes Thema im Johannes-Evangelium.
- Das erste Wunder Jesu ereignet sich auf einer Hochzeit.
- Johannes der Täufer identifiziert Jesus als den Bräutigam (Joh 3,29).
- Ein Bräutigam braucht eine Braut. Das Evangelium ist auch die Suche nach der Braut.
- Jesus und die Frau am Brunnen unterhalten sich auch über Heirat. Aber es gibt keine Hochzeit.
- Jesus erscheint Maria Magdala nach seiner Auferstehung im Garten, aber er muss gehen.
- Das alles sind Typen und Spuren der Braut, aber im Johannesevangelium findet sich keine Braut.
- Erst am Ende der Offenbarung kommt die Braut geschmückt und bereit vom Himmel herab für die Hochzeit mit dem Lamm.
- Ohne die Offenbarung ist das Johannes-Evangelium eine unvollständige Liebesgeschichte.