Esra und Nehemia - Einführung

Esra und Nehemia - Einführung

Tilmann Oestreich, 16.07.2018

Der Aufbau der Bücher Esra und Nehemia #

Auch wenn man dies in unseren heutigen Bibeln nicht so wahrnimmt, bilden Esra und Nehemia tatsächlich ein Buch.

Am Ende jeden Buches im hebräischen Masoretischen Text haben die hebräischen Schreiber die Anzahl Worte des Buches notiert und zusätzlich den Vers in der Mitte des Buches angegeben. Nach dem Buch Esra fehlt diese Information. Erst nach Nehemia finden wir die Wortzählung und den zentralen Vers; dabei ist klar, dass Esra und Nehemia gemeinsam berücksichtigt werden.

Die beiden Bücher können inhaltlich auch jeweils alleine für sich stehen; sie sind dabei wie Zwillinge, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben: Esra thematisiert die Heiligkeit des Heiligtums, wobei der Fokus auf dem Tempel und dessen ethnischen Grenzen liegt. Nehemia hingegen behandelt die Heiligkeit in der Gesellschaft, mit besonderem Augenmerk auf die Stadt und ihre physisch-symbolische Grenze, die Mauer.

Außerdem folgen beide Bücher derselben Struktur:

AEin Wort von Gottes eingesetztem Souverän, Gottes Königreich wieder aufzubauenEsra 1-3
BEine Zeit des Widerstands, aber der Tempelbau wird erfolgreich fertig gestellt. Gottes Volk ist siegreich.Esra 4,1 - 6,15
CNach Fertigstellung des Baus wird der Bund erneuert. Esra besucht Jerusalem und bringt Beute der Heiden zum Tempel.Esra 6,16 - 8,36
DNach der Erneuerung des Bundes folgt ein »Sündenfall« (das ist ein durchgehendes Muster im AT): Mischehe mit den Heiden.Esra 9-10
A’Ein Wort von Gottes eingesetztem Souverän, Gottes Königreich wieder aufzubauenNeh 1,1 - 2,16
B’Eine Zeit des Widerstands, aber der Mauerbau wird erfolgreich fertig gestellt. Gottes Volk ist siegreich.Neh 2,17 - 6,19
C’Nach Fertigstellung des Baus wird der Bund erneuert. Reorganisation des Volkes und der Führer durch Nehemia.Neh 7,1 - 13,3
D’Nach der Erneuerung des Bundes folgt ein »Sündenfall«: Mischehe mit den Heiden.Neh 13,4-31

Wenn beide Bücher ein gemeinsames Buch bilden, ist die theologische Konsequenz: Der Tempelbau ist nicht vollendet, bevor nicht auch die Mauer fertig gestellt ist. Umgekehrt beginnt der Wiederaufbau der Stadt mit dem Bau des Altars nachdem die ersten Juden aus dem Exil zurückgekehrt sind.

Es gibt eine weitere Struktur mit drei Parallelismen in Esra-Nehemia, die sich um die Hauptpersonen Serubbabel, Esra und Nehemia dreht:

ASerubbabels RückkehrEsra 1-2
A’Serubbabels WirkenEsra 3-6
BEsras RückkehrEsra 7-8
B’Esras WirkenEsra 9-10
CNehemias RückkehrNeh 1-2
C’Nehemias WirkenNeh 3,1 - 7,3
DAbschliessende Reformen und ListenNeh 7,4 - 13,31

Beide vorgestellten Strukturen sind in der folgenden Grafik nochmal anschaulich dargestellt.

Die inhaltliche Struktur in Esra-Nehemia

Die Chronologie der persischen Könige #

In der folgenden Tabelle sind persischen Könige mit ihren Regierungsjahren aufgeführt.

ZeitHerrscher
539 - 530 v. Chr.Kores
530 - 522 v. Chr.Cambyses II.
522 - 487 v. Chr.Darius I.
487 - 466 v. Chr.Xerxes I.
465 - 425 v. Chr.Artaxerxes Longimanus

Die Zeitliche Einordnung der persischen Könige ist auch in der nächsten Grafik zu sehen.

Zeitleiste der persischen Herrscher

Die aufgeführten Namen sind die von den griechischen Geschichtsschreibern verwendeten Namen. Sie verwendeten für einen bestimmten König immer ein- und denselben Namen. Offensichtlich gingen sie davon aus, dass ein König sich nur einen einzigen Namen zulegte und mit diesem eindeutig bestimmt wurde.

Basierend auf dieser zeitlichen Anordnung der persischen Könige gehen die Ausleger der jüngeren Vergangenheit im Hinblick auf die zeitliche Einordnung von Esra und Nehemia von folgender (langer) Chronologie aus:

AbschnittHerrscherRegierungsjahrJahr
Esra 1-3: Erlass des Kores, Beginn des TempelbausKores1.-2. Jahr (Esra 1,1; 3,8)537 - 536 v. Chr.
Esra 4-6: Weiterbau des TempelsDarius I.2.-6. Jahr (Esra 4,24; 6,15)521 - 516 v.Chr.
Esra 7 - Ende NehemiaArtaxerxes Longimanus7. Jahr (Esra 7,1.8)459 v. Chr.
Esra 7 - Ende NehemiaArtaxerxes Longimanus33. Jahr (Neh 13,6)433 v. Chr.

Diesem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass die jüdischen Schreiber für die persischen Könige dieselben Namen verwendet haben wie die griechischen Geschichtsschreiber. Außerdem geht es von der Annahme aus, dass die jüdischen Schreiber diese Namen in gleicher Weise wie die Griechen verwendet haben:

  • Jeder Name bezeichnet eindeutig einen König.
  • Jeder König wurde ausschließlich mit einem Namen identifiziert.

Gemäß dieser Auslegung erstrecken sich die Ereignisse in Esra-Nehemia über einen Zeitraum von fast 100 Jahren.

Das chronologische »Problem« #

Kurz und knapp ist das »Problem« mit der langen Chronologie folgendes:

  • Wenn man die Geschlechtsregister der beiden Bücher Esra und Nehemia aufmerksam studiert, so lässt sich vermuten, dass die jeweils geschilderten Ereignisse innerhalb einer kurzen Zeitspanne zur Zeit der Regierung Darius’ stattfinden.
  • Auf der anderen Seite spricht der Text von verschiedenen persischen Herrschern (Darius, Artasasta, Ahasveros). Gemäß der Zeitangaben der griechischen Geschichtsschreiber haben die Herrscher mit diesen Namen über einen Zeitraum von etwa hundert Jahren geherrscht.

Der Konflikt zwischen diesen beiden Punkten lässt sich auf zwei Weisen lösen:

  1. Indem die Zeiträume in Esra-Nehemia gedehnt werden, um sie mit der Chronologie der persischen Könige zu harmonisieren: Das ist der Ansatz der langen Chronologie. Dies ist der bereits im letzten Abschnitt kurz skizzierte Ansatz, der heutzutage vorherrschend ist.
  2. Mit der Annahme, dass sich hinter allen in Esra-Nehemia erwähnten Königsnamen Darius I. verbirgt. Es wird davon ausgegangen, dass die jüdischen Schreiber die Namen als Thonnamen und nicht wie die Griechen als Eigennamen verwendet haben. Dies ist die sogenannte kurze Chronologie.

Die These dieser Ausarbeitung #

Die These dieser Ausarbeitung ist, dass die persischen Könige namens Darius, Ahasveros und Artasasta in den Büchern Esra, Nehemia und Esther alle ein und dieselbe Person sind. Obwohl diese These allen zeitgenössischen Kommentaren entgegensteht, ist diese keineswegs neu.

Zu der Frage der Königsnamen in Esra-Nehemia gibt es grundsätzlich zwei Traditionen:

  1. Artasasta in Esra 7ff. ist Artaxerxes Longimanus
  2. Artasasta ist ein anderer Name für Darius I.

Die hier vorgestellen Überlegungen sind kein eindeutiger Beweis zugunsten der aufgestellen These einer kurzen Chronologie. Es ist vielmehr so, dass der hier vertretene Standpunkt – Ahasveros und Artasasta sind andere Bezeichnungen für Darius – eine einfachere Erklärung bietet, wenn alle vorhandenen Fakten berücksichtigt werden. Und gemäß »Ockhams Rasiermesser«1 ist die einfachere Erklärung stets zu bevorzugen.

Wenn die These korrekt ist, ergeben sich daraus mehrere Schlussfolgerungen:

Erstens: Da Artasasta in Nehemia nicht Artaxerxes Longimanus ist, kann das Wort, Jerusalem wiederherzustellen und zu bauen in Daniel 9,25 nicht von diesem stammen. Im Buch Daniel muss also das Dekret von Kores gemeint sein.

Zweitens wird deutlich, dass so wie Kores ein neuer David ist, Darius ein neuer Salomo ist. Kores gibt den Befehl zum Tempelbau und bereitet wie David den Bau somit vor. Darius lässt dann den Tempel bauen, Darius-Artaxerxes lässt Jerusalem aufbauen und Darius-Ahasveros heiratet eine jüdische Braut und beschützt das jüdische Volk. Der letzte Punkt schafft auch eine Analogie zwischen Esther und dem Hohelied Salomos.

Unter der Annahme, dass das Buch der Chroniken, Esra und Nehemia insgesamt ein Buch mit einer Erzählung bilden, ist die Absicht dieses Buches, die Entwicklung von David zu Salomo und zu den weiteren Nachfolgern aufzuzeigen (Chroniken) und dem typologisch die Wiederholung dieses Musters in der Entwicklung von Kores zu Darius und deren Nachfolgern (Esra-Nehemia) gegenüberzustellen.

Die Verwendung von Namen im Judentum #

Außerbiblische Beispiele #

Es gibt unterschiedliche Versionen des Textes des Buches Esther. Es gibt unter anderem ein hebräisches Original, ein apokryphisches Buch und eine griechische Übersetzung. Interessanterweise finden wir in allen drei Versionen unterschiedliche Namen für den persischen König.

VersionVerwendeter Herrschername
Das Buch Esther im hebr. OriginalAhasveros / Xerxes
Apokryphische Anhänge zum Buch Esther2Artaxerxes
Buch Esther in der griech. Übersetzung3Artaxerxes

Es gibt weitere Belege für die Inkonsistenz der Namen der persischen Könige in jüdischen Schriften. In dem apokryphen Buch 1. Esdras finden wir eine ähnliche Szene wie in Esther 1, der König wird jedoch Darius genannt. Das jüdische Buch Seder Olam ist eine Chronik der alttestamentlichen Geschichte.4 Das Buch erwähnt ebenfalls Esther, Esra und Nehemia. Sowohl bei Esther als auch bei Esra und Nehemia wird der persische König Darius genannt (und nicht Ahasveros oder Artaxerxes).

Die Belege sind inkonsistent und z.T. widersprüchlich. Aber: Die Juden erachten den Text des Talmuds als heilig. Sie würden es nicht wagen, leichtfertig mit dem Text zu spielen und ihn zu ändern oder zu verfälschen. Außerdem hätte es bei einer Verfälschung des Textesnach der Veröffentlichung einen großen Aufschrei in der jüdischen Gemeinschaft gegeben. Nichtsdestotrotz haben die Schreiber der oben genannten Bücher den persischen Herrschern bereitwillig verschiedene Namen zugeschrieben und diese in den Texten variiert (sogar in der griechischen Version des Buches Esther).

Die jüdischen Schreiber haben das zum Beispiel nicht bei David, Salomo, Rehobeam usw. gemacht. Jeder Mensch hat einen Namen. Warum sind sie dann bei den persischen Königen bereit, diesen verschiedene Namen zuzuordnen?

Die Antwort lautet: Es handelt sich bei diesen Bezeichnungen nicht um persönliche Namen sondern um Titel oder Thron-Namen. Wir wissen nicht, wie die Perser selber diese Namen begriffen und verwendet haben und ob es üblich war, verschiedene Namen für denselben König zu verwenden. Aber selbst wenn die Perser selbst die Namen der Könige nicht variiert haben, heißt das nicht, dass nicht die Möglichkeit besteht, dass die Juden diese Namen in anderer Weise begriffen und verwendet haben.

Die Gebrauch von Namen in der Bibel #

Auch in der Bibel selbst finden wir Beispiele für die Verwendung verschiedener Namen für denselben König.

Erstens werden Namen ausländischer Könige oft weggelassen und nur die Thronnamen verwendet:

LandThronnameÜbersetzungBibelstellen
ÄgyptenPharaoGroßes HausAusnahme in 2Chr 35-36: Necho
SyrienBen-HadadSohn des [Gottes] HadadJer 49,27; Am 1,4
Frühe Philister-KönigeAbimelechMein Vater ist KönigGen 20 & 26; s.a. Ps 34

Die Babylonischen Herrscher sind eine prominente Ausnahme von dieser Regel. Sie werden uns ihren persönlichen Namen vorgestellt.

Zweitens sind Namen nicht einfach nur Namen sondern haben eine Bedeutung. Namen werden den Menschen entsprechend ihrer Bedeutung gegeben.

Die Verwendung unterschiedlicher Namen bei unterschiedlichen Gelegenheiten hat literarische und theologische Gründe. Ein prominentes Beispiel ist die Verwendung verschiedener Namen für Gott:

  • elohim: Gott
  • adonai: Herr
  • yahweh: HERR

Auch Jakob wird je nach Kontext Jakob und Israel genannt. Zeitlich näher am Buch Esra-Nehemia und Esther ist das Buch Daniel. Daniel und seine drei Freunde erhalten babylonische Namen; auch diese werden im Buch Daniel immer wieder verwendet. Es gibt auch einige Gründe für die Annahme, dass Darius und Kores ein- und dieselbe Person sind und die unterschiedlichen Namen aus theologischen Gründen gewählt werden.

Weitere Beispiele für Stellen, an denen Herrscher oder Mitglieder der Königsfamilie mit verschiedenen Namen identifiziert werden, finden wir in der folgenden Tabelle.

HerrscherName 1Name 2
AssyrienPul (2Kö 15,19)Tiglath-Pileser (2Kö 15,29)
IsraelAsarja (»Jah hat geholfen«; 2Kö 15)Ussija (»Jah ist meine Stärke«; 2Chr 26; Jes 1,1)
Sauls SohnIshbaal (»Mann des Herrn«; 1Chr 8,33)Isboseth (»Mann der Schande«; 2Sam 2,8)
PersienDarius (Esra 6,1)König von Assyrien (Esra 6,22)

Die These dieser Ausarbeitung #

Die Verschiebung von Darius zu Artasasta bzw. Artaxerxes in Ezra 7 geschieht aus theologischen Gründen, nicht um einen anderen Herrscher zu identifizieren. Die persischen Königsnamen wurden von den jüdischen Schreibern als Thronnamen betrachtet und waren damit nicht fest an eine Herrscherperson gebunden. Diese Titel konnten austauschbar verwendet werden, um eine theologische Botschaft zu vermitteln.

Die Namen der Persischen Könige #

Die Bedeutung der Namen #

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Namen der persischen Könige in Griechisch, Persisch und Hebräisch und die Übersetzung des Namens.

GrieschischPersischHebräischÜbersetzung
ArtaxerxesArta-khshasaArtakhshast'Königreich der Gerechtigkeit
XerxesKhshayarsha‘AkhashwerushHeld unter Königen, Größter unter den Herrschern
DariusDareyaveshTäter/Erhalter des Guten

Es gibt unter den wenigen persischen Quellen leider keinen Hinweis darauf, dass ein persischer Herrscher mehrere dieser Thronnamen verwendet hätte.

Die Unstimmigkeit in Daniel #

Im ersten Jahr Darius’, des Sohnes Ahasveros’, aus dem Geschlecht der Meder, der über das Reich der Chaldäer König geworden war. (Daniel 9,1)

Im Buch Daniel sind Darius und Kores ein und dieselbe Person, aber Daniel als Jude verwendet verschiedene Thronnamen für dieselbe Person. Uns geht es hier in dem oben zitierten Vers aber nicht um Darius bzw. Kores sondern um den erwähnten Ahasveros, den Vorfahren des Darius.

Wir wissen folgendes über die Vorfahren des Kores: Cyaxeres war der Herrscher von Medien, was damals das vorherrschende Reich in der Region war. Er hatte einen Sohn namens Astyages, der die Herrschaft über Medien erbte. Astyages wiederum hatte eine Tochter namens Mandane, die Cambyses I. heiratete. Cambyses war der Herrscher über den persischen Vasallenstaat Anshan. Durch dieses Heirat kam es zum persisch-medischen Reich, als Cambyses dann den Thron erbte. Cambyses und Mandane hatten einen gemeinsamen Sohn namens Kores. Dieser war der Kores bzw. Darius, von dem die Bibel u.a. in Daniel 9 redet.

Es gäbe also drei mögliche Vorfahren von Kores, auf die Daniel sich hätte beziehen können: Cambyses, Astyages und Cyaxeres. Daniel jedoch nennt ihn Ahasveros. Welcher der drei Vorfahren des Kores ist jetzt Ahasveros? Die einfachste Erklärung ist, dass Daniel diesen Namen (»Herr der Herrscher«) als Thronnamen verwendet hat, der keinem der drei oben Genannten mehr eindeutig zugeordnet werden kann.


  1. »Ockhams Rasiermesser« ist ein Begriff aus der Philosophie, der besagt, dass man von zwei gleichwertigen Erklärungen die einfachere bevorzugen sollte. Siehe dazu auch den Artikel auf Wikipedia↩︎

  2. Diese Texte stammen von jüdischen Schreibern in Persien. ↩︎

  3. Diese Textversion stammt von Juden in Alexandria. ↩︎

  4. Das Buch wurde von jüdisch-babylonisch Gelehrten im 3. Jahrhundert n. Chr. verfasst. Es wurde sehr viel später als Esra-Nehemia geschrieben, aber die Autoren lebten im gleichen kulturellen Kontext (Babylon). ↩︎