Der Genealogische Befund in Esra und Nehemia

Der Genealogische Befund in Esra und Nehemia

Tilmann Oestreich, 26.09.2018

Die jüdischen Führer

Wir lesen jeweils in Esra und Nehemia über die jüdischen Führer, unter denen die aus dem Exil zurückgekehrt sind:

Und dies sind die Bewohner der Landschaft [Juda], die aus der Gefangenschaft der Weggeführten […​] hinaufzogen und die nach Jerusalem und Juda zurückkehrten, jeder in seine Stadt, die kamen mit Serubbabel, Jeschua, Nehemia, Seraja, Reelaja, Mordokai, Bilschan, Mispar, Bigwai, Rechum, Baana.

— Esra 2,1-2

Dies sind die Bewohner der Landschaft [Juda], die aus der Gefangenschaft der Weggeführten […​] hinaufzogen und die nach Jerusalem und Juda zurückkehrten, jeder in seine Stadt, die kamen mit Serubbabel, Jeschua, Nehemia, Asarja, Raamja, Nachamani, Mordokai, Bilschan, Misperet, Bigwai, Nechum, Baana.

— Nehemia 7,6-7

Die Namen der jüdischen Führer, die in diesen Listen auftauchen, sind weitestgehend identisch und enthalten mehrere Prominente der nach-exilischen Zeit:

  • Serubbabel

  • Jeschua

  • Nehemia

  • Mordokai

Intuitiv würde man davon ausgehen, dass mit Esra und Nehemia hier der Esra und der Nehemia – die Hauptakteure im Buch Esra-Nehemiah – gemeint sind. Geht man von der traditionellen Auslegung aus, dass sich Esra 2 zur Zeit Darius' ereignet hat und Nehemia 7 zur Zeit Artaxerxes Longimanus', dass sich also fast 60 Jahre zwischen diesen beiden Ereignissen liegen, kann es sich schwerlich um dieselben Personen gehandelt haben. Die Ausleger gehen daher davon aus, dass es sich um andere Personen mit den gleichen Namen handelt.

Das Problem dabei: Man sollte davon ausgehen, dass den Schreibern bewusst war, dass hier eine starke Verwechslungsgefahr besteht; insbesondere bei Nehemia, dem Mundschenk des persischen Königs und Hauptakteur des Buches Nehemia. Wäre in Esra 2,2 ein anderer Nehemia gemeint, hätte der Schreiber der Klarheit halber eine entsprechende Charakterisierung einbauen müssen (wie in Neh 3,16). Gleiches gilt für Mordokai. Ohne weitere Charakterisierung würde man von dem Mordokai aus dem Buch Esther ausgehen.

Wenn man der traditionellen Auslegung folgt, müsste man dem Schreiber bzw. den Schreibern des Buches Esra-Nehemia unterstellen, dass sie ihre Leser verwirren wollten, da sie gleiche Namenslisten ohne weitere Klarstellung aufführen. Die einfachere Erklärung ist, dass es sich tatsächlich um dieselben Personengruppen handelt. Vor allem auch vor dem Hintergrund, dass die Geschlechtsregister und der Nachweis der Herkunft ein wichtiges Thema in Esra-Nehemia ist.

Liste der Priester in Nehemia 10 und 12

An zwei Stellen in Nehemia finden wir eine Aufzählung der Priester und der Leviten:

  1. Nehemia 10,1-8: Die Unterzeichner des erneuerten Bundes (22 Priester)

  2. Nehemia 12,1-7: Priester, die mit Serubbabel aus dem Exil zurück gekehrt sind (1. Jahr des Kores; 22 Priester)

    1. Diese Liste wird in Nehemia 12,12-21 wiederholt; die Reihenfolge und die Schreibweise der Namen ist dabei z.T. verändert.

In der Tabelle unten ist die Liste der Priester, die mit Serubbabel aus dem Exil zurückgekehrt sind, in der linken Spalte aufgeführt; und zwar in der Reihenfolge und mit den Namen aus den Versen 1-7. In Klammern sind die Namensvariationen dieser Personen aus den Versen 12-21 angegeben. In der rechten Spalte sind die Namen der Priester aus Kapitel 10 (die Unterzeichnung des Bundes) aufgeführt, deren Namen auch in der Liste der aus dem Exil zurückgekehrten in Kapitel 12 auftauchen; die restlichen Priester aus Kapitel 10 werden hier nicht näher betrachtet.

Liste der Priester
Nehemia 12,1-7 (12-21) Nehemia 10,1-8

Seraja

Seraja

Jeremia

Jeremia

Esra

(Asarja)

Amarja

Amarja

Malluk (Meluki)

Malluk

Hattusch

Hattusch

Schekanja (Schebanja)

Schebanja

Rechum (Harim)

Harim

Meremot (Merajot)

Meremot

Iddo

-

Ginnetoi (Ginneton)

Ginneton

Abija

Abija

Mijamin (Minjamin)

Mijamin

Maadja (Moadja)

(Maasja)

Bilga

Bilgai

Schemaja

Schemaja

Jojarib

-

Jedaja

-

Sallu (Sallai)

-

Amok

-

Hilkija

-

Jedaja

-

Wie wir sehen, tauchen 13 Namen identisch in beiden Listen auf. Es gibt zwei unklare Fälle, bei denen es sich ebenfalls um denselben Namen handeln könnte; in dem Fall hätten wir sogar 15 Namensdopplungen.

Liste der Leviten in Nehemia 10 und 12

In beiden Kapiteln werden nach den Priestern auch noch die Leviten aufgezählt, die mit Serubbabel aus dem Exil zurückgekehrt sind (12) und die bei der Erneuerung des Bundes unter Nehemia dabei waren (10).

Im Gegensatz zu den Priestern wird die Liste der Leviten in Kapitel 12 nur einmal aufgeführt; diese Namen sind in der linken Spalte der Tabelle unten aufgeführt. In der rechten Spalte sind diejenigen Leviten in Kapitel 10 angegeben, die sich auch schon in der Liste der aus dem Exil zurückgekehrten Leviten finden.

Liste der Leviten
Nehemia 12,8-9 Nehemia 10,9

Jeschua

Jeschua

Binnui

Binnui

Kadmiel

Kadmiel

Scherebja

Scherebja

Juda

(Hodija, vgl. Esra 2,40; 3,9)

Mattanja

 – 

Bakbukja

 – 

Unni

 – 

Von den acht Leviten in Kapitel 12 tauchen vier auch in Kapitel 10 bei der Unterzeichnung des Bundes auf. Eventuell könnten es sogar fünf sein, die Quellenlage ist aber nicht eindeutig.

In Summe sind also 30 Personen aufgeführt, die mit Serubbabel aus dem Exil zurückgekehrt sind. Davon sind 17 bis 20 noch bei der Erneuerung des Bundes unter Nehemia dabei.

Diskussion der Beobachtungen aus diesen Listen

Die intuitive Erklärung dieser Beobachtung ist, davon auszugehen, dass die Autoren von Esra-Nehemia in beiden Listen von denselben Personen sprechen, wenn die Namen identisch sind. Dies umso mehr, da auch hier am Anfang der Listen einige prominente Namen auftauchen. Wie bereits oben diskutiert, läge hier ein enormes Verwechslungspotential vor, da hier auch kein Versuch unternommen wird, klarzustellen, um welche Person es sich im Einzelnen handelt.

Nach der langen Chronologie lägen etwa 90 Jahre zwischen diesen beiden Ereignissen (Rückkehr unter Kores und Erneuerung des Bundes unter Nehemia); es wäre ausgeschlossen, dass fast 20 von 30 Personen noch etwa ein Jahrhundert später lebten. Es müsste sich hier um komplett unterschiedliche Personen handeln.

Nach der kurzen Chronologie lägen zwischen den beiden Ereignissen etwa 35 Jahre. Abhängig von der Altersverteilung der Rückkehrer würde dies plausibel erklären, warum so viele der aus dem Exil zurückgekehrten bei der Unterzeichnung des Bundes noch gelebt haben und beteiligt waren. Gleichzeitig ist das aber auch eine Zeitspanne, die erklärt, warum ein Teil der Namen bereits fehlt (gestorben) und Nachfolger ihren Platz eingenommen haben.

Ausleger, die die lange Chronologie verteidigen, versuchen dies Problem zu lösen, indem sie annehmen, bei den Namen handele es sich um Sippennamen, die auf die Namen der Priester zur Zeit Serubbabels zurückgehen. Dem stehen folgende Überlegungen entgegen:

  • Neh 10,8: das waren die Priester im Gegensatz zu Neh 12,7: Das waren die Häupter der Priester

  • Die beiden Listen sollten komplett identisch sein, wenn es sich um Familiennamen handelte.

  • Namen aus Neh 10,1-27 tauchen auch in Neh 3 auf; dort sind es eindeutig persönliche Namen.

Nach dem Exil waren die Juden sehr auf die Abstammung bedacht. Siehe dazu 1. Chroniken 1-8 und Esra 2,62:

Diese suchten ihr Geschlechtsregister-Verzeichnis, aber es wurde nicht gefunden; und sie wurden vom Priestertum als unrein ausgeschlossen.

— Esra 2,62

Gerade für die Priester war der Nachweis der Abstammung Generation für Generation extrem wichtig. Vor diesem Hintergrund macht es ebenfalls keinen Sinn anzunehmen, hier würde es um Familiennamen gehen und es damit unklar werden lassen, um wen es wirklich geht.

Der hohepriesterliche Stammbaum

Aus Chroniken, Esra und Nehemia ergibt sich folgender Stammbaum der Hohepriester vor und nach dem Exil:

Der Stammbaum der Hohepriester

Der Stammbaum der Hohepriester

Aus den genannten Stellen können wir folgendes Szenario rekonstruieren:

  • Seraja war zur Zeit der Wegführung Hohepriester. Sein Vater Asarja war zu diesem Zeitpunkt also schon tot. Sein Alter können wir wahrscheinlich mit 50/60 annehmen. Er wurde im 19. Jahr Nebukadnezars von diesem umgebracht. Das war etwa 50 Jahre vor dem Erlass Kores'.

  • Nach dem Tod seines Vaters wurde Jozadak Hoheprieser. Er war zu diesem Zeitpunkt vermutlich etwa 30/40 Jahre alt. Er wurde dann ins Exil weggeführt.

  • Jeschua war zu diesem Zeitpunkt vermutlich schon geboren. 50 Jahre später kehrt er als Hohepriester mit Serubbabel aus dem Exil zurück. Zu diesem Zeitpunkt nehmen wir an, dass er ca. 60 Jahre alt war.

    • Sein Sohn Jojakim war also ca. 40 Jahre alt. Eljaschib war so um die 20 Jahre alt.

  • Im 6. Jahr Darius' wird der Tempel fertig gestellt. Das war 21 Jahre nach der Rückkehr aus dem Exil. Jeschua wäre zu diesem Zeitpunkt etwa 80 Jahre alt. Vermutlich ist er spätestens in diesem Jahr gestorben bevor Esra nach Jerusalem zurückgekehrt ist.

    • Er wird in Esra 5 das letzte Mal erwähnt. Unter Esra und Nehemia taucht er nicht mehr auf.

    • Alter Jojakim: etwa 60 Jahre. Eljaschib: etwa 40 Jahre. Jojada: etwa 20 Jahre. Johanan: etwa 18 Jahre.

  • Im 7. Jahr des Darius hat Johanan einen Raum im Tempel (Esra 10,6); er ist etwa 19 Jahre alt. Also durchaus ein plausibles Alter, um schon im Tempeldienst zu sein.

  • Briefe aus der jüdischen Kolonie auf der Fluss-Insel Elephantine im Nil in Ägypten aus dem 14. Jahr und 17. Jahr des Darius erwähnen Johanan als Hohepriester.

    • 14. Jahr: Johanan 26 Jahre alt. Er könnte »Lehrling« gewesen sein, wenn 4Mo 8,24 auch für die Priester gültig war.

    • 17. Jahr: Johanan etwa 29 Jahre alt.

  • Im 20. Jahr Darius' kommt Nehemia nach Jerusalem. Das sind also 13 Jahre nach Esras Rückkehr. Jojakim war zu diesem Zeitpunkt etwa 74 Jahre alt. Sein Sohn Eljaschib etwa 54 Jahre, Jojada 34 und Johanan 32 Jahre alt.

    • Jojadas namenloser Sohn (Neh 13,28) wäre zu diesem Zeitpunkt etwa 14 Jahre alt. Handelt es sich hierbei evtl. um Jonathan?

  • Im 33. Jahr des Darius liegt Nehemias zweiter Besuch. Jojakim ist inzwischen gestorben. Eljaschib ist 67 Jahre alt, seine Söhne Jojada und Johanan 47 und 45 Jahre alt.

    • Jojadas namenloser Sohn (evtl. Jonathan?) ist verheiratet und etwa 27 Jahre alt.

    • Jaddua etwa 5 Jahre alt.

Alle in Esra-Nehemia erwähnten Fakten rund um die Hohepriester lassen sich also ohne weiteres in der kurzen Chronologie unterbringen. Es ergeben sich vielmehr Probleme mit der langen Chronologie. Wenn Esras und Nehemias Rückkehr tatsächlich unter Artaxerxes Longimanus stattgefunden haben (60 bis 70 Jahre später), kann Jojakim (Hohepriester zur Zeit E.s und N.s) eigentlich unmöglich der Sohn Jeschuas gewesen sein. Wir sehen an der Chronologie oben, dass Jojakim als Sohn Jeschuas schon zur Zeit Darius' sehr alt gewesen ist. Wäre Jojakim kurz vor Jeschuas Tod geboren, wäre vorstellbar, dass er zur Zeit Longimanus Artaxerxes noch lebte. Dies ist aber ein sehr unwahrscheinlicher Fall.

Erklärt wird dies mit einer Lücke im Stammbaum. Unter dem Aspekt, dass Abstammung in den Büchern Esra-Nehemia sehr wichtig war, vor allem für die Priester, scheint das jedoch nicht sehr wahrscheinlich.

Die Hohepriester in Esra-Nehemia

Die Hohepriester in Esra-Nehemia

Die Esra-Frage

Wenn man die Stammbäume der Priester in 1. Chronik 5,27-41 und in Esra 7,1-5 vergleicht, stellt man folgendes fest:

Esra war Mitglied der hohepriesterlichen Familie. Er war der Sohn Seraiahs und damit ein Bruder Jozadaks. Das heißt, Esra war der Onkel Jeschuas, des Hohepriesters, der mit Serubbabel aus Babylon zurückgekehrt ist.

Seraiah wurde zu Beginn des Exils von Nebukadnezar getötet, etwa 50 Jahre vor dem Ende des Exils. Das war also der späteste mögliche Geburts-Zeitpunkt Esras. Zum Ende des Exils war Esra also mind. 50 Jahre alt.

In Esra 7,8 lesen wir, dass Esra im siebten Jahr des Königs Artasasta nach Jerusalem kam. Nach der langen Chronologie wäre das das siebte Jahr des Artaxerxes Longimanus, was hieße, dass Esra 79 Jahre nach Ende des Exils nach Jerusalem gekommen wäre. Esra wäre also dann bei seiner Rückkehr mindestens 130 Jahre alt gewesen!

Um diesen offensichtlichen Widerspruch aufzulösen, berufen sich die Vertreter der langen Chronologie auf eine mögliche Lücke in Esras Stammbaum so wie dies zwischen Merajot und Asarja und zwischen Ahitub, Zadok und Schallum der Fall ist. Aber mit diese Herangehensweise hat ein Problem: Diese genannten Lücken bei Merajot, Asarja, Ahitub, Zadok und Schallum sind in 1. Chronik 5 dokumentiert. Dort finden wir die vollständigen Stammbäume dieser Personen. Daher wissen wir auch, dass die in Esra aufgezeichneten Stammbäume lückenhaft sind. Die Abstammung Esras ist im Buch der Chroniken jedoch nicht dokumentiert. Da die Abstammung – vor allem auch der Priester – in der Situation nach dem Exil extrem wichtig war, wäre die Lückentheorie für Esra sehr problematisch. Warum sollte der Autor von Esra-Nehemia, der dieses Thema mehrfach exponiert behandelt, hier so schlampig sein?

Nach der kurzen Chronologie käme Esra im siebten Jahr Darius I., also etwa 21/22 Jahre nach dem Ende des Exils, nach Jerusalem. Esra wäre demzufolge mindestens Anfang 70, was ein durchaus realistisches Alter wäre. Unter Annahme der kurzen Chronologie muss also nicht auf eine Lücke im Stammbaum Esras als Erklärung zurückgegriffen werden.

Esra hat auch noch gelebt als Nehemia dreizehn Jahre später – im 20. Jahr des Artasasta/Darius – nach Jerusalem kam und innerhalb von 52 Tagen die Mauer aufbauen ließ. Esra wäre nach der kurzen Chronolige dann mindestens 85 Jahre alt. Auch dies lässt sich noch ohne eine Lücke im Stammbaum erklären.

Nimmt man alle hier vorgestellten Indizien aus dem Zeugnis der Geschlechtsregister und Stammbäume zusammen, sprechen diese deutlich für eine kurze Chronologie.